FM Radio

Technische Daten & Informationen zum Betrieb


Technische Daten:

Empfangsbereich: FM ca. 87 - 108 MHz

Betriebsspannung: 9 V (Blockbatterie oder Netzteil)
(Die Batterie wird bei eingestecktem Netzteil abgeschaltet.)

Stromaufnahme: ca. 10 mA

Bestimmungsmäßige Verwendung: Empfang von FM-Radiosendern im Bereich ca. 87 - 108 MHz.

 

Einstellungen:

Mit dem Trimmkondensator C13 kann der zu empfangende Frequenzbereich justiert (verschoben) werden. Hierzu am besten einen kleinen Schlitzschraubendreher aus Kunststoff verwenden.

 

Wichtig!
Nur das beiliegende Netzteil mit 9V Ausgangsspannung verwenden!
(Stecker mit Pluspol innenliegend)

 

Betrieb mit Netzteil und Batterie:

Die Batterie wird bei eingestecktem Netzteil automatisch abgeschaltet

 

Hinweis:
Bei sinkender Batteriespannung wird der Empfang schlechter und die Verstärkerstufe hat dann bei Erhöhung der Lautstärke mehr Verzerrungen.

 

Schaltungsbeschreibung:

Dieser Empfänger arbeitet ohne ZF- und sonstige Spulen. Es müssen daher keine Abgleicharbeiten vorgenommen werden. Die Eingangsspule ist die auf der Leiterplatte eingebrachte Spule L1 (das ist die Spule am Antennenanschluss).Der eingebaute Oszillator im IC1 erzeugt zusammen mit Spule L2 eine Frequenz mit einer Differenz von 76 kHz zur Empfangsfrequenz. Mit ebenfalls im IC eingebauten RC-Filtern wird die Differenz von 76 kHz gefiltert, verstärkt, demoduliert und dem NF-Verstärker (IC2) zur Verstärkung der Widergabe im Lautsprecher zugeführt. Der Transistor T1 dient zur Spannungsreduzierung und auf ca. 5 V, weil der IC1 nur bis max. 6 V betrieben werden darf.

Die Senderabstimmung erfolgt mit der Kapazitätsdiode D3 und dem Poti P1.
Mit dem Poti P2 wird die Lautstärke geregelt.

 

Kontakt bei Fehlern und Problemen:

Bei technischen Fragen und Problemen könnt Ihr uns gerne schreiben:
E-Mail:  info@innovative-bildung.de

Web:     www.innovative-bildung.de

 

IfiB 2009 | Webdesign & CMS Programmierung Matthias Dufner und Benjamin Swoboda